Isa-Sophie Zünd | Kleio Quartett
Das Kleio Quartett präsentiert zusammen mit
der liechtensteinischen Pianistin Isa-Sophie Zünd ein Konzert, in welchem das Element Feuer in verschiedenen Formen erscheint: in Joseph Haydn's «Sonnenaufgangs»-Quartett, feurigen Rhythmen
in Dvorak’s Klavierquintett oder in der literarischen Hölle von Dante’s Göttlicher Komödie, in die uns die Schauspielerin Katja Langenbahn entführt.
Das Kleio Quartett präsentiert zusammen mit
der liechtensteinischen Pianistin Isa-Sophie Zünd ein Konzert, in welchem das Element Feuer in verschiedenen Formen erscheint: in Joseph Haydn's «Sonnenaufgangs»-Quartett, feurigen Rhythmen
in Dvorak’s Klavierquintett oder in der literarischen Hölle von Dante’s Göttlicher Komödie, in die uns die Schauspielerin Katja Langenbahn entführt.
Isa-Sophie Zünd
Isa-Sophie Zünd wurde in der Schweiz geboren und wuchs in Liechtenstein auf. Im Juni 2024 schloss sie ihr Masterstudium in Performance an der Franz Liszt Musikuniversität in Budapest bei András Kemenes mit Auszeichnung ab. Zuvor hatte sie ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Basel bei Claudio Martínez Mehner erfolgreich abgeschlossen, wo sie derzeit ihr Studium fortsetzt.
Bereits in jungen Jahren erzielte Isa-Sophie Zünd zahlreiche Wettbewerbserfolge. Mehrfach gewann sie Erste Preisebeim Schweizer Jugendmusikwettbewerb „Musik der Jugend“. Ebenso erfolgreich war sie beim österreichischen Wettbewerb „Prima la Musica“, wo sie den Landespreis Vorarlberg in der Kategorie Klavier solo mit der höchsten Punktzahl aller Solisten gewann. Anschließend wurde ihr der Titel „Österreichische Bundessiegerin“ in derselben Kategorie verliehen. 2019 gewann sie zudem den Solistenwettbewerb des Vorarlberger Landeskonservatoriums.
Ihre musikalischen Leistungen wurden auch außerhalb des Wettbewerbskontextes gewürdigt, unter anderem durch Live-Auftritte im Radio, etwa in der ORF-Reihe „Talente im Funkhaus“.
Die junge Pianistin entwickelt ihr Können kontinuierlich weiter und nahm an Meisterkursen in der Schweiz, Ungarn, Österreich und Spanien teil. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie von renommierten Musikern wie Oliver Schnyder, Kennedy Moretti, Ian Fountain, Pavel Gililov, Claudio Martínez Mehner, Hung-Kuan Chen und András Kemenes.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist Isa-Sophie Zünd eine leidenschaftliche Kammermusikerin. Sie tritt mit verschiedenen Orchestern auf, darunter das Sinfonieorchester Liechtenstein, das Savaria Symphony Orchestra und die Boho Strings. Zudem widmet sie sich intensiv der Liedbegleitung und arbeitete mit namhaften Sängern wie Daniel Behle und Julian Prégardien zusammen.
Ihre Konzerttätigkeit führte sie in zahlreiche europäische Länder – darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Ungarn, das Vereinigte Königreich und Polen – und auf bedeutende Bühnen wie den Großen Saal der Franz Liszt Musikakademie Budapest, das MüPa Budapest, den Gasteig München, das Kulturzentrum La Prairie in Bellmund, die National Concert Hall Dublin sowie das Penderecki Center in Polen. Sie war zudem Gast bei Festivals wie den Vaduz Classics, dem ArtDialog Festival und der BISMA Summer Academy.
Isa-Sophie Zünd wird von zahlreichen Institutionen unterstützt, darunter die Kulturstiftung Liechtenstein, die Guido-Feger-Stiftung und die DOMS-Stiftung. Außerdem ist sie Stipendiatin des Rahn Kulturfonds, der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und der TONALi Bühnenakademie Hamburg.
Darüber hinaus engagiert sie sich in eigenen künstlerischen Projekten, wie der interdisziplinären Konzertreihe „Nexus“in Liechtenstein, deren Ziel es ist, klassische Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Kleio Quartet
Erstpreis- und Kompositionspreisgewinner des Carl Nielsen International Chamber Music Competition 2023, gehört das Kleio Quartet zu den aufstrebenden Streichquartetten der internationalen Kammermusikszene.
Das Ensemble wurde 2019 an der Seiji Ozawa International Chamber Academy gegründet und besteht aus Juliette Roos (Violine), Katherine Yoon (Violine), Yume Fujise (Viola) und Eliza Millett (Violoncello).
Das Quartett trat bereits in renommierten Konzertsälen wie der Wigmore Hall, der Victoria Hall, der Cadogan Hall, der Royal Festival Hall, dem DR Koncerthuset und dem Black Diamond in Kopenhagen auf.
Ab September 2024 bis 2026 ist das Kleio Quartet Teil des renommierten BBC New Generation Artists Programmsund wurde zudem zum Resident Quartet des String Quartet Studios am Royal Northern College of Music ernannt.
Es erhielt den Titel „Ensemble des Jahres 2024“ von Le Dimore del Quartetto (Italien) sowie die Freiburg- und Walburger-Preise beim Jeunesses Musicales International Kurs in Weikersheim (Deutschland).
Weitere Engagements umfassen Residenzen bei der Strijkkwartet Biënnale Amsterdam (2023–2025), bei ProQuartet – Centre Européen de Musique de Chambre (2023/24) sowie eine frühere Residenz als Britten-Pears Young Artistsin Snape Maltings, Aldeburgh.
Das Ensemble wurde außerdem für das Tunnell Trust Music Club Awards Scheme (2022/23), die Kirckman Concert Society (2023/24) und die MERITA-Plattform (2023–2025) ausgewählt und ist Träger des Hattori Foundation Senior Award.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Auftritte beim Edinburgh International Festival, in London’s Kings Place und beim North Norfolk Music Festival. In der Saison 2024/25 stehen unter anderem eine Dänemark-Tournee sowie Auftritte bei der La Schubertiade de Sceaux (Frankreich), dem Frederiksværk Festival (Dänemark) und dem Mecklenburg-Vorpommern Festival (Deutschland) gemeinsam mit Eckart Runge (Violoncello) und Jacques Ammon (Klavier) auf dem Programm.
Das Quartett wird künstlerisch betreut von Eckart Runge, John Myerscough (Doric Quartet) und Steffan Morris (Castalian Quartet).
Weitere musikalische Impulse erhielten sie von Sadao Harada, Nobuko Imai, Heime Müller, Kirill Gerstein, dem Kronos Quartet, Cuarteto Casals, Pamela Frank, Simon Rowland-Jones, György Kurtág und Oliver Wille.
Derzeit studiert das Kleio Quartet an der Hochschule für Musik Robert Schumann in Düsseldorf bei ihrem Mentor Eckart Runge.